Die auf den folgenden Seiten vorgestellten Regelungen entstammen der Oberstufenverordnung, der OAVO, die auf der Internetseite des hessischen Kultusministerium eingesehen werden kann.
Das Ziel der Oberstufe ist die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife, durch
Die Einführungsphase (E1 und E2), das erste Jahr der Oberstufe, wird an unserer Schule vorwiegend im Klassenverband unterrichtet. In der zwei Jahre andauernden Qualifikationphase (Q1 bis Q4), den beiden nächsten Jahre bis zum Abitur, ist der Klassenverband aufgehoben und es findet Kursunterricht statt.
Die Einführungsphase bildet die Brücke zwischen der Mittelstufe mit dem Unterricht im Klassenverband und dem Kurssystem in der gymnasialen Oberstufe. Um diesen Übergang harmonisch zu gestalten, bleibt an unserer Schule der Klassenverband bestehen und wird durch klassenübergreifenden Unterricht in Fächern Kunst, Musik, Darstellendes Spiel, der 2. und 3. Fremdsprache, Religion/Ethik und den Wahlfächern ergänzt. Die Einführungsphase ist die Grundlage und Vorbereitung für die methodische und fachwissenschaftliche Arbeit in der Qualifikationsphase (2. und 3. Jahr der Oberstufe).
Wichtige Termine in der Einführungsphase
Die Qualifikationsphase umfasst vier Halbjahre mit den Bezeichungen Q1 bis Q4. Diese beiden letzten Schuljahre vor dem Abitur bilden eine Einheit: Es gibt keine Versetzung in diesen beiden Jahren. Allerdings zählen bereits Ihre Zeugnisnoten des erste Halbjahres der Qualifikationsphase für Ihre Abiturwertung.
Die Wiederholung nur eines Jahres ist genau einmal möglich, sofern die Einführungsphase nicht wiederholt wurde.
Der Klassenverband ist aufgelöst. Sie haben nur noch Unterricht in Kursen: in zwei fünf-stündigen Leistungskursen und in mehreren Grundkursen; Deutsch und Mathematik sind als Grundkurs vierstündig, andere Grundkurse sind dreistündig, in Ausnahmefällen zweistündig.
Sie müssen sich schon zu Beginn der Qualifikationsphase darauf einstellen, dass das Abitur keine singuläre Prüfung am Ende von Q4 ist, sondern dass sich Ihre Abiturnote aus Ihren Leistungen während der gesamten Qualifikationsphase (24 Grundkurse und 8 Leistungskurse) und Ihren Abiturprüfungen zusammensetzt.
In den letzten beiden Schuljahren gibt es keine Versetzung. Dafür wird im Verlauf von Q4 mehrmals überprüft, ob Sie (noch) die Bedingungen für das Abitur erfüllen. Nur wenn die Bedingungen erfüllt sind werden Sie für den nächsten Abschnitt der Abiturprüfungen zugelassen. Andernfalls haben Sie das Abitur schon zu diesem Zeitpunkt nicht bestanden. Diese Meldetermine müssen Sie unbedingt einhalten, weil Sie sonst nicht zum Abitur und zu den weiteren Prüfungen zugelassen werden können!
Bei der Abiturmeldung im Februar wird u. a. festgestellt:
Zum Meldetermin im Februar bereiten Sie bitte vor, welche Eintragungen ins Abiturzeugnis Sie beantragen:
In Q4 liegen die Abiturprüfungen: die schriftlichen Prüfungen liegen in den zwei Wochen vor den Osterferien, die mündlichen Prüfungen und die Kolloquien finden von Ende Mai bis Mitte Juni statt. Der Kursunterricht endet in Q4 mit der zweiten vollen Kalenderwoche im Mai (Zeugnisausgabe).
Wahl der Prüfungsfächer
Die Abiturprüfung legen Sie in fünf Fächern ab. Die ersten beiden Prüfungsfächer sind Ihre Leistungsfächer und werden schriftlich im Rahmen des Landesabiturs geprüft. Das 3. ist ein Grundkurs und wird schriftlich geprüft, das vierte wird mündlich und das fünfte ist entweder eine weitere mündliche Prüfung oder eine „Besondere Lernleistung“ oder eine „Präsentation“. Sport kann, wenn es dreistündig unterrichtet wird, viertes oder fünftes Prüfungsfach sein. Beachten Sie, dass Sport keinem Aufgabenfeld zugeordnet ist.
Bei der Wahl der Prüfungsfächer gilt es zu beachten:
Besondere Lernleistung und Präsentation
Eine „Besondere Lernleistung“ wird im Rahmen oder Umfang eines Kurses von mindestens zwei Halbjahren erbracht (z. B. als Jahresarbeit, Wettbewerbsbeitrag, Ergebnis eines fächerüber-greifenden Projektes). Sie bezieht sich nicht auf ein bestimmtes Fach, kann aber nach Entscheidung des Schulleiters dem II. Aufgabenfeld zugeordnet werden, das Sie auf diese Weise im Rahmen der Abiturwertung abdecken können. Betreut wird Ihre Arbeit von einem Lehrer Ihrer Wahl.
Beantragen müssen Sie eine „Besondere Lernleistung“ spätestens zu Beginn von Q3. Der Antrag kann auch abgelehnt werden. Diese Anmeldung ist verbindlich und kann nicht bei der Abiturmeldung im Februar widerrufen werden. Die schriftliche Ausarbeitung Ihrer „Besonderen Lernleistung“ müssen Sie vor den Osterferien abgeben.
Sie können im fünften Prüfungsfach auch eine „Präsentation“ wählen. Eine „Präsentation“ ist ein medienunterstützter Vortrag (z.B. sie kann auch ein naturwissenschaftliches Experiment oder eine künstlerische Darbietung enthalten) mit anschließendem Kolloquium.
Die Anmeldung zur „Präsentation“ erfolgt durch Sie bei der Abiturmeldung Anfang Februar. Eine „Präsentation“ bezieht sich auf ein bestimmtes Fach; Sie können deshalb auch ein Pflichtprüfungsfach wie Deutsch oder Mathematik damit abdecken. Ihr Prüfer stellt Ihnen vor den Osterferien die Aufgabe. Zur Bearbeitung haben Sie dann mindestens vier Schulwochen Zeit. Spätestens ein Woche vor Ihrer Prüfung müssen Sie eine schriftliche Dokumentation (Ablaufplan) Ihrer Präsentation abgeben.
Eine „Besondere Lernleistung“, nicht aber eine Präsentation, darf sich auf eines der ersten vier Prüfungsfächer beziehen. Die Kolloquien zu den „Besonderen Lernleistungen“ und zu den „Präsentationen“ finden Ende Mai, Anfang Juni statt. Mehr Informationen zu diesen beiden Prüfungsformen finden Sie hier: Präsentation, Besondere Lernleistung.
Schriftliche Prüfungen
Gegenstand der schriftlichen Abiturprüfung sind alle drei Halbjahre vor dem Prüfungshalbjahr (Q1 bis Q3). Die Bildung von Schwerpunkten oder eine Eingrenzung des Prüfungsthemas durch die Lehrkraft ist unzulässig. Die Aufgabenstellung darf auch nicht nur eine wiederholende Leistung sein. Die schriftlichen Prüfungen beginnen zwei Wochen vor den Osterferien. Die Termine werden rechtzeitig durch Aushang bekannt gegeben.
Erscheinen Sie am Prüfungstag bitte pünktlich. Handys und ähnliche elektronische Kommunikationsgeräte müssen Sie vor der Prüfung abgeben. Wenn Sie am Prüfungstag krank sind, informieren Sie bitte umgehend die Schule und legen Sie innerhalb von drei Tagen ein ärztliches Attest vor, um Ihre Arbeit nachschreiben zu können. Im Übrigen müssen Sie vor dem Austeilen der Prüfungsaufgabe schriftlich erklären, dass Sie gesund sind und die Maßnahmen des Prüfungsausschusses bei Täuschungsversuchen zur Kenntnis genommen haben. Im Leistungsfach schreiben Sie fünf, im Grundkursfach vier Zeitstunden. Mit dem Zählen der Wörter beginnen Sie erst nach Ablauf der Bearbeitungszeit.
Sie können in Ihrer Klausur Ihren Arbeitsgang erläutern. In dieser Erläuterung können Sie auch Zweifel an der Richtigkeit Ihrer vorgelegten Lösung äußern und begründen, warum Ihnen ggf. eine Lösung nicht möglich ist.
Wenn Sie mit der Reinschrift nicht fertig werden, machen Sie Ihren Prüfer darauf aufmerksam. Denn wenn Ihre Aufzeichnungen zusammenhängend konzipiert sind und Ihre Reinschrift schon etwa drei Viertel des Gesamtumfangs beträgt, können diese Aufzeichnungen in die Bewertung mit einbezogen werden.
Ihre Arbeiten werden außer von Ihrem Prüfer von einer zweiten Lehrkraft unserer oder einer anderen Schule korrigiert und begutachtet.
Die Ergebnisse Ihrer schriftlichen Abiturprüfungen erfahren Sie am Ende der Kursphase Q4.
Wenn Sie in einer der schriftlichen Prüfungen nur null Punkte erreichen, müssen Sie eine zusätzliche mündliche Prüfung in diesem Fach ablegen. Das Ergebnis der schriftlichen und der zusätzlichen mündlichen Prüfung muss mindestens einen Punkt betragen.
Meldung zum mündlichen Abitur und Bekanntgabe der Ergebnisse des schriftlichen Abiturs
Nach der Bekanntgabe der Ergebnisse des schriftlichen Abiturs (Mitte Mai) melden Sie sich zum mündlichen Abitur. Sie legen endgültig fest, welche 24 Grundkurse Sie einbringen und welche Kurse nicht auf dem Abiturzeugnis erscheinen sollen. Weiter können Sie in einem Fach Ihrer schriftlichen Abiturprüfungen zusätzlich mündlich geprüft werden, dazu ist eine Beratung durch den Studienleiter notwendig.
Mündliche Prüfungen und Kolloquien
Gegenstand der mündlichen Abiturprüfungen können alle vier Halbjahre vor der Aufgabenstellung sein, also auch Q4. Im Übrigen gilt für alle mündlichen Prüfungen das in Punkt 1 zur „Schriftlichen Prüfung“ Gesagte.
Sie oder der Prüfungsausschuss können in einem Fach Ihrer schriftlichen Prüfungen eine zusätzliche mündliche Prüfung veranlassen. Wenn der Prüfungsausschuss eine zusätzliche Prüfung ansetzt, erfahren Sie es mit dem Ergebnis Ihrer schriftlichen Prüfungen. Sie selbst können am darauf folgenden Unterrichtstag eine zusätzliche mündliche Prüfung beantragen. Wenn Sie eine zusätzliche Prüfung beantragen, müssen Sie auch antreten.
Eine zusätzliche mündliche Prüfung wird aber nicht durchgeführt, wenn Sie die verbindlichen Teile der Abiturprüfung bereits abgelegt und das Abitur schon bestanden haben, das Bestehen der Abiturprüfung aber durch eine zusätzliche Prüfung wieder gefährdet werden könnte: Denn die Ergebnisse der schriftlichen und der mündlichen Prüfungen in einem Fach werden im Verhältnis 2 : 1 zu einer Gesamtnote (P) zusammengerechnet (P = 2 s + m).
Der Termin der mündlichen Prüfungen wird Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben. Den Prüfungsplan können Sie spätestens drei Unterrichtstage vor der Prüfung in der Schule einsehen. Lesen Sie den Prüfungsplan bitte genau: Seien Sie rechtzeitig vor Beginn der Vorbereitungszeit in der Schule. Im Übrigen gilt Punkt 4 der „Schriftlichen Prüfung“.
Eine mündliche Prüfung dauert in der Regel 20 Minuten; zuvor haben Sie etwa eine halbe Stunde Zeit, sich in einem Vorbereitungsraum mit der Aufgabenstellung vertraut zu machen und ihre Lösungen zu skizzieren.
Für eine „Besondere Lernleistung“ müssen Sie bis zum letzten Tag des schriftlichen Abiturs eine schriftliche Ausarbeitung vorlegen. Das Kolloquium zur „Besonderen Lernleistung“ dauert in der Regel 20 Minuten. In diesem Kolloquium stellen Sie die Ergebnisse Ihrer „Besonderen Lernleistung“ dar, erläutern sie und antworten auf Fragen. Für eine „Präsentation“ müssen Sie bis eine Woche vor der Prüfung eine schriftliche Dokumentation des Ablaufes vorlegen, die nicht benotet wird, sondern der Vorbereitung des Kolloquiums dient. Präsentation und Kolloquium dauern in der Regel zusammen 30 Minuten. Es ist besonders auf den angemessenen Umgang mit den gewählten Medien zu achten.
Ob Sie Gäste bei Ihrer Prüfung zulassen, können Sie noch bis kurz vor dem Betreten des Prüfungsraums entscheiden. Für Ihre Mitschüler aus der Q2 kann es – wie für Sie im Jahr vor Ihrer Prüfung – eine wichtige Erfahrung sein, vor dem eigenen Abitur mündliche Abiturprüfungen kennen gelernt zu haben. Gegen die Anwesenheit von Schulaufsichtsbeamten und weiteren Lehrern unserer Schule können Sie keinen Einspruch erheben. Verwandte und Schüler der Q4 dürfen nicht an Ihrer Prüfung teilnehmen.
Ihre Prüfungen finden vor einem dreiköpfigen Fachausschuss statt: Ihrem Prüfer, einem Protokollanten und einem Vorsitzenden; alle drei sind in der Regel Lehrer Ihrer Schule. Die Aufgaben und Fragen stellt Ihr Prüfer, Protokollant und Vorsitzender können ergänzende Zusatzfragen stellen.
Bereiten Sie sich darauf vor, zur Lösung Ihrer Aufgaben – sprachlich angemessen und korrekt – einen Vortrag zu halten, ein Gespräch mit den Prüfern zu führen und Ihren Standpunkt deutlich darzustellen und zu begründen.
Wenn Sie in einer der schriftlichen oder mündlichen Prüfungen insgesamt nur null Punkte erreichen, haben Sie das Abitur nicht bestanden.
Ihr Prüfungsergebnis erfahren Sie am Ende Ihres letzten Prüfungstages.
Punkte | Note | Punkte | Note | Punkte | Note |
300 | 4,0 | ||||
301-318 | 3,9 | 481-498 | 2,9 | 661-678 | 1,9 |
319-336 | 3,8 | 499-516 | 2,8 | 679-696 | 1,8 |
337-354 | 3,7 | 517-534 | 2,7 | 697-714 | 1,7 |
355-372 | 3,6 | 535-552 | 2,6 | 715-732 | 1,6 |
373-390 | 3,5 | 553-570 | 2,5 | 733-750 | 1,5 |
391-408 | 3,4 | 571-588 | 2,4 | 751-768 | 1,4 |
409-426 | 3,3 | 589-606 | 2,3 | 769-786 | 1,3 |
427-444 | 3,2 | 607-624 | 2,2 | 787-804 | 1,2 |
445-462 | 3,1 | 625-642 | 2,1 | 805-822 | 1,1 |
463-480 | 3,0 | 643-660 | 2,0 | 823-900 | 1,0 |
11.06.2021
21.05.2021
Karl-Rehbein-Schule
Im Schlosshof 2
63450 Hanau
Tel: (06181)6183-600
Fax: (06181)6183-699
E-Mail:
info@karl-rehbein-schule.de