Besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler zu fördern gehört zum pädagogischen Selbstverständnis unserer Schulgemeinde.
Zu Beginn des Schuljahres 2007/08 wurde der KRS in Anerkennung für ihr Konzept das „Gütesiegel für Schulen, die hochbegabte Schülerinnen und Schüler besonders fördern“ durch das Hessisches Kultusministerium verliehen und inzwischen mehrfach rezertifiziert.
Arbeitsgemeinschaften in Ergänzung und Weiterführung von Fachunterricht, Teilnahme an Wettbewerben und nicht zuletzt die damit verbundenen Erfolge sind ohne eine entsprechende Begabungsförderung nicht denkbar.
Pfiffikus AG
An der Karl-Rehbein-Schule sind eigenständige Arbeitsgemeinschaften unter dem Namen „Pfiffikus AG“ eingerichtet. Hierbei werden anerkannt hochbegabte sowie besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-7 angesprochen. Auswahlkriterium ist ein sehr guter Notendurchschnitt bzw. das Vorliegen eines Gutachtens einer hierfür anerkannten Institution, die die Hochbegabung justitiabel ausweist.
Den Schülerinnen und Schülern der Pfiffikus AG werden themenbezogene und oft projektorientierte Kurse aus den Fächern bzw. den Fachgruppen Biologie, Chemie, Englisch, Informatik, Kreatives Gestalten, Mathematik, Robotik und dem Umweltbereich angeboten. Der Unterricht erfolgt einmal wöchentlich in einer Doppelstunde am Nachmittag.
Pfiffikus PLUS AG
Die Pfiffikus PLUS AG ist seit dem Schuljahr 2019/20 ein Weiterführungsangebot für Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8, die – wie schon in den vorhergehenden Jahrgängen – aufgrund ihres sehr guten Notendurchschnitts oder einer attestierten Hochbegabung zur Teilnahme an dieser AG eingeladen werden.
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung werden den Schülerinnen und Schüler die möglichen Wettbewerbsformate vorgestellt, die an der KRS in ganz unterschiedlichen Fächern angeboten werden. Bei Interesse und Bedarf wird den Schülerinnen und Schülern ein/e wettbewerbsbegleitende/r Mentor/in zur Seite gestellt.
Der Pfiffikus PLUS Kurs „Europa erleben“ hat es sich mit seinen Schülerinnen und Schülern zum Ziel gesetzt, sich auf den Weg zu machen, als Botschafterschule des Europäischen Parlaments ausgewiesen zu werden.
nzept zur Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler ein Gütesiegel verliehen. Besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler zu fördern gehört zum pädagogischen Selbstverständnis der Karl-Rehbein-Schule. Arbeitsgemeinschaften in Ergänzung und Weiterführung von Fachunterricht, Teilnahme an Wettbewerben und nicht zuletzt die damit verbundenen Erfolge sind ohne eine entsprechende Leistungsförderung nicht denkbar.
EFO-Club – Entdecken und Forschen an der Karl-Rehbein-Schule
Der EFO-Club stellt seit dem Schuljahr 2008/2009 ein Angebot an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 dar, die an naturwissenschaftlichen Fragestellungen interessiert sind. Das Konzept des EFO-Clubs beruht auf der Feststellung, dass die oftmals als schwierig empfundenen Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik/Astronomie) durch selbstständiges Entdecken und Forschen leichter zugänglich sind und einfacher verinnerlicht werden können. Die Motivation, die beim angeleiteten Experimentieren entsteht, kann so erste Erkenntnisprozesse auf den Weg bringen und zur Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in den Naturwissenschaften beitragen. Anknüpfend an die große Begeisterung für naturwissenschaftliche Fragestellungen im Sachunterricht an den Grundschulen, soll der EFO-Club die Möglichkeit bieten, an gewonnene Grundlagen anzuknüpfen und die angelegte Begeisterung und Wissbegierde zu erhalten und zu verstärken. Dies gilt im Besonderen für die Fächer Physik und Chemie, da diese in den Jahrgangsstufen 5 und 6 im Fächerkanon nicht vorkommen. So kann der EFO-Club hier eine Art „Brückenfunktion“ übernehmen.
Es ergeben sich folgende allgemeine Ziele des EFO-Clubs:
- die Vielfalt der Natur sinnlich wie kognitiv erfahrbar machen
- Orientierung am Fragehorizont der Schüler
- regelmäßige Durchführung von Schülerexperimenten
- Entwicklung bzw. Verstärkung der Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Anleitung zur Wertschätzung der Natur und der Leistung von Ingenieuren und Naturforschern
- angeleitete und selbstständige Informationsrecherche
Wettbewerbe
Gerade anhand der sehr erfolgreichen Wettbewerbsteilnahmen unserer Schülerinnen und Schüler wird die Qualität unserer Förderung deutlich. Dazu gehören unter anderem:
- der Sportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ ; hierzu gehört ein institutionalisiertes System von Sichtung, Beratung und enger Kooperation mit Sportvereinen verbunden mit solider Jugendarbeit und professioneller Trainingsplanung durch wettkampferfahrene und fachspezifisch ausgebildete Kolleginnen und Kollegen
- „Jugend forscht“ – dieser Wettbewerb wird auf regionaler Ebene, auf Landesebene und auf Bundesebene durchgeführt; die Karl-Rehbein-Schule kann seit Jahren sehr erfolgreiche Teilnehmer auf allen diesen Ebenen vorweisen; vergleichbares gilt auch für den Bundeswettbewerb Physik sowie „Chemie – mach mit!“
- der französische Sprachwettbewerb DELF – mittlerweile eine Tradition an unserer Schule mit besonders erfolgreichen Teilnehmern
Musik
Das sehr große Angebot an Arbeitsgemeinschaften in Musik spricht bereits sehr junge Schülerinnen und Schüler an, über ihren Unterricht hinaus hier tätig zu werden. Die Vorbereitungen der weithin bekannten musikalischen Darbietungen haben hier ihre Basis. Von den Schülerinnen und Schülern wird ein sehr hohes Maß an Disziplin und Einsatzwillen gefordert. Dazu werden sie von dem sehr erfahrenen Team des Fachkollegiums Musik von Anbeginn an gefördert und gefordert.