Karl-Rehbein-Schule

Gymnasium der Stadt Hanau

AGs und Ganztagesbetreuung

Stand: 30.9.2022

AGs im Schuljahr 2022/2023 – Einwahl beendet – Start am 5.10.22 (neu!) – Verschiedene AGs entfallen

Liebe Eltern, liebe Schüler:innen,

nach wie vor gilt: Die AGs (inklusive der Pfiffikus-AGs) starten in der fünften Schulwoche. Da am 4.10.22 an der KRS ein Projekttag eingeplant wurde, ist der offzielle Start der AGs Mittwoch, der 5.10.22. Am Projekttag selbst werden keine AGs stattfinden.

Die erneut aktualisierte Liste der in diesem Jahr angeboten Arbeitsgemeinschaften ist auf dieser Internetseite und ab 4.10.22 an der roten Wand im Hauptgebäude für Schülerinformationen ausgehängt. Bereits jetzt steht fest, dass folgende AGs aufgrund zu geringer Teilnehmer:innenzahlen nicht stattfinden werden:

  • DELE-AGs außer Kurs A2/B1 (Kurs 1)
  • Ivrit (Modernes Hebräisch)
  • Kunst und Demokratie
  • Volleyball
  • Yoga

Grundsätzlich gilt, dass alle Schüler:innen in diejenigen AGs aufgenommen wurden, in die sich regulär eingewählt hatten. Diejenigen, die auf Wartelisten stehen und in die AGs aufgenommen wurden, haben wir per E-Mail angeschrieben und hierüber informiert. Bei allen anderen ist eine Teilnahme in der jeweiligen AG leider nicht möglich.

Herzliche Grüße wünscht das IT-Team der KRS

Aktuelle Änderungen

30.9.22
– Die AGs, die in diesem Jahr nicht stattfinden werden, wurden entsprechend markiert. Die Pfiffikus-AGs sowie DaZ tauchen in der Liste nicht mehr auf, da der Einwahlprozess hier gesondert ablief.

21.9.22
– Der Kinderchor Jahrgang 6 trifft sich in R20. Diese Angabe wurde geändert.

19.9.22
– In der Liste aller AGs wurden Raumänderungen vorgenommen. Zusätzlich wurde die AG „Kunst und Demokratie“ ergänzt.

14.9.22
– AG-Liste veröffentlicht

AGs und Ganztagesbetreuung an der KRS

Hockey-AG

Hockey in der fünften Klasse hat dir gut gefallen und Du willst auch ab der sechsten Klasse weiterspielen? Oder du bist schon eine gute Hockeyspielerin / ein guter Hockeyspieler, möchtest deine Techniken weiter verfeinern und auch das eine oder andere Neue lernen? Vielleicht möchtest du auch einmal in einer unserer sehr erfolgreichen Hockey-Schulmannschaften bei Jugend trainiert für Olympia teilnehmen? Dann bist du in der Hockey-AG richtig! 

Schach AG

Die AG richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Die Inhalte, wie z.B. Erlernen der Schachregeln, Endspieltechniken, Eröffnungen, Mittelspielstrategien, Kombinationen, Verbessern der eigenen Spielstärke, Computerschach, Turniere u.v.m., richten sich nach dem Können und der Spielstärke der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Geplant ist die Teilnahme an diversen Schulschachmeisterschaften, die in verschiedenen Wettkampfgruppen angeboten werden. 

Ruder-AG

Töpfer-AG 

In der AG arbeiten wir mit Ton und erstellen Gefäße und kleine Objekte, die wir dann auch brennen und farbig glasieren. Ihr lernt unterschiedliche Methoden des plastischen Aufbaus kennen. 

Pfiffikus AG Biologie

Den Schülerinnen und Schülern der Pfiffikus AG werden themenbezogene und oft projektorientierte Kurse aus den Fächern bzw. den Fachgruppen Biologie, Chemie, Englisch, Informatik, Kreatives Gestalten, Mathematik, Robotik und dem Umweltbereich angeboten. Das aktuelle Projekt behandelt das Thema „Pilze“. 

Tierhaltungs-/Aquariums-AG 

Die TeilnehmerInnen der Aquarium-AG kümmern sich um die Versorgung, wie z.B. die Fütterung und Reinigung der KRS-Tiere: von der Kornnatter über wandelnde Blätter bis zu verschiedensten Fischarten. 

AG Schulsanitätsdienst 

In den AG-Sitzungen werden erweiterte Kenntnisse der ersten Hilfe vermittelt und durch praktische Fallbeispiele Handlungsroutinen für Sanitätseinsätze geübt. Im Rahmen der AG besteht die Möglichkeit einen zertifizierten Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren. Die Teilnahme an der AG ist Voraussetzung zur Aufnahme in den Bereitschaftsdienst und die Beteiligung an Realeinsätzen.  

Robotik-AG

Experimentelle Archäologie 

In dieser AG beschäftigen wir uns mit der Herstellung von Werkzeugen und Gegenständen der Steinzeit, indem wir in Kleingruppen ein Projekt über das gesamte Schuljahr verfolgen. Wir werden Werkzeuge aus Stein, Holz und anderen Planzenteilen mit den Techniken der Vergangenheit herstellen und dies dokumentieren. 

Golf-AG

Mit Unterstützung des Golfclubs Hanau Wilhelmsbad und des Deutschen Golfverbandes erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Einführung in das Golfspiel. Dazu gehören Schwung-, Abschlags- und Putt-Training durch professionelle Trainer des Golfclubs Hanau. Zudem erfolgt eine Einweisung in die sogenannte Etikette – ein Training für Verhalten und Sicherheit auf dem Golfplatz. 


Die Karl-Rehbein-Schule bietet am Nachmittag ein breites Spektrum an Arbeitsgemeinschaften. Dazu wird eine Ganztagesbetreuung angeboten. Gemeint ist, dass die Schule nicht nur einfach ein Nachmittagsangebot bereitstellt. Es heißt, dass Kinder an ausgewählten Tagen (montags, dienstags und/oder donnerstags) für eine Ganztagesbetreuung angemeldet werden können. Die Schule sorgt  bis zur 9. Stunde für eine Beaufsichtigung. Wird eine solche Betreuung erwünscht, bedeutet dies, dass das Kind das Schulgelände in der 7. Stunde nicht verlassen darf. Es muss außerdem aus dem Nachmittagsangebot Veranstaltungen wählen, die für die Ganztagesbetreuung geeignet sind und die 8. und 9. Stunde abdecken. Die Ganztagesbetreuung ist freiwillig. Ist die ganztäge Betreuung nicht gewünscht, kann trotzdem am Mittagessen, der Hausaufgabenbetreuung und an allen AGs teilgenommen werden.

Die Eltern aller Fünft-, Sechst- und Siebtklässler:innen müssen der KRS rückmelden, ob die Ganztagesbetreuung in Anspruch genommen werden soll oder nicht. Daher müssen alle Fünft-, Sechst- und Siebtklässlerinen – auch diejenigen, die keine AGs wählen wollen – die auf dieser Seite beschriebene Online-Einwahl durchführen. Am Ende der Wahl entsteht ein Formular, das unterschrieben bei den jeweiligen Klassenlehrkräften abzugeben ist.

Beispiel 1
Es wäre vorstellbar, dass eine Schülerin oder ein Schüler sich dazu entscheidet, an der Fußball-AG montags in der 9. Stunde teilzunehmen. Da die Schülerin oder der Schüler an diesem Tag nur 6 Stunden hat, wird er oder sie nach Hause gehen, dort vielleicht mittagessen und um 14:50 Uhr (Beginn der 9. Stunde) wieder zurück in die Schule kommen. Dies ist der Normalfall und viele Schüler:innen werden ähnlich verfahren, wenn sie das Nachmittagsangebot nutzen. Die Schülerin oder der Schüler nimmt damit an AGs teil, macht dabei aber nicht von der Ganztagesbetreuung Gebrauch.

Beispiel 2
Tim aus der Jahrgangstufe 5 will keine AGs wählen. Seine Eltern entscheiden, dass er auch nicht ganztägig betreut werden soll. Sie führen die Online-Wahl durch, kreuzen online an, dass keine Betreuung gewünscht ist, wählen keine AGs aus und speichern die Wahl. Es entsteht ein Formular, das sie ausdrucken und Tims Klassenlehrkraft unterschrieben abgeben.

Hausaufgabenbetreuung (HSB)

Schüler:innen haben die Möglichkeit, sich in den Fächern Englisch, Deutsch, Mathematik, Französisch und Latein für die Dauer einer Schulstunde von einer Lehrkraft in Gruppen bei Nachfragen und Verständnisproblemen gezielt betreuen zu lassen.
Das Angebot ist montags, dienstags und donnerstags in der 8./9. Stunde verfügbar und startet bereits in der ersten Schulwoche. Interessierte können in den ersten drei Schulwochen ohne Anmeldung teilnehmen.
Soll dauerhaft an der HSB teilgenommen werden, so ist eine Anmeldung über die Online-Einwahl notwendig.

Nachmittagsangebot: Mittagessen

Aktuell bietet die Schule in der Mittagspause von 13:10 bis 14:00 Uhr in der Mensa oder der Cafeteria ein kostenpflichtiges Mittagessen an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hinweis zu Pfiffikus-AGs

Im Rahmen des Hochbegabten-Programms werden an der KRS die sogenannten Pfiffikus-AGs angeboten. Die Einwahl in diese AGs erfolgt unabhängig von der Online-AG-Einwahl. Schüler:innen, die an den Pfiffikus-AGs teilnehmen dürfen, werden postalisch zu einem Treffen eingeladen.  Dort wird mitgeteilt, wann und wo die Kurse stattfinden und welche AGs im aktuellen Schuljahr angeboten werden.

Pädagogische Schülerbetreuung (PSB)

Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klasse 5. Die Gruppen umfassen maximal neun Kinder. Das Angebot ist darauf konzipiert, Lernen zu lernen und soziale Kompetenzen zu erweitern. Das gemeinsame Einnehmen eines Mittagessens und das begleitete Anfertigen der Hausaufgaben ist ein Schwerpunkt dieses Angebotes. Die PSB ist kostenpflichtig. Das Angebot kann von Montag bis Freitag genutzt werden (13.00 – 15.00 Uhr), eine Buchung einzelner Tage nach individuellen Bedürfnissen ist dabei möglich. Träger ist der „Verein der Freunde der Karl-Rehbein-Schule“. Die Anmeldung ist für ein Schulhalbjahr verpflichtend. Informationen und Anmeldung laufen über den Schulsozialarbeiter, Herrn Eckhardt. Sie erreichen ihn unter 0151/55 59 08 80 von Mo-Fr 11.00 – 15.30 Uhr oder per E-Mail an PSB-KRS@gmx.de

Karl-Rehbein-Schule
Im Schlosshof 2
63450 Hanau

Tel: (06181)6183-600
Fax: (06181)6183-699
E-Mail: info@karl-rehbein-schule.de