In der Sekundarstufe I haben Schüler:innen den sogenannten Wahlunterricht abzuleisten. Je nach Schulform gelten dabei unterschiedliche Regelungen, die wir Ihnen im Folgenden kurz vorstellen.
Schüler:innen können sich im Rahmen des Wahlunterrichts dazu entscheiden, eine dritte Fremdsprache zu belegen.
Anders als andere Unterrichte werden dritte Fremdsprachen mit drei Wochenstunden unterrichtet. Es finden üblicherweise zwei Leistungsnachweise pro Halbjahr statt und die Bewertung erfolgt in den Noten 1-6.
Hintergrund ist, dass die hier begonnenen Fremdsprachen bis zum Abitur fortgesetzt werden können. Dies ist nur möglich, wenn eine zur ersten oder zweiten Fremdsprache vergleichbare Bewertung erfolgt.
Im Rahmen des Wahlunterrichts kann ein sozialer Schwerpunkt gesetzt werden. Mit der Schülerstreitschlichtung oder den Sportmentor:innen übernehmen Schüler:innen Verantwortung für die Schulgemeinde und tragen zu einer positiven Atmosphäre an der Schule bei. Ab dem Schuljahr 2023/2024 kommt
das „Responsible Living“ als Kurs dazu. Mehr Informationen sind im Folgenden zu finden.
In immer mehr Berufen ist es erforderlich, sein Sprachwissen mit einem Sprachzertifikat belegen zu können. Egal ob in Englisch, Französisch oder Spanisch – alle Zertifikate werden in unterschiedlichen Niveaus erzielt.
Die Kurse der Sprachzertifikate finden zweistündig statt. Üblicherweise gibt es hier keine Leistungsnachweise im laufenden Jahr, da zum Ende die Abschlussprüfungen angestrebt werden.
Beachten Sie, dass die Sprachzertifikate durch externe Institute abgenommen werden und hier Kosten anfallen.
Schüler:innen, die Interesse im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich haben, sollten einen der folgenden Kurse wählen. Während in Informatik ein Einstieg in die Programmierung geschieht, wird im Kurs Robotik mit den bekannten LEGO-Mindstorms Baukästen gearbeitet. Wer sich für praxisorientieres Arbeiten in Physik oder Chemie interessiert, sollte sich für eines des beiden Praktika in diesem Bereich entscheiden.
Die Kurse finden zweistündig statt. Üblicherweise findet ein Leistungsnachweis pro Halbjahr statt. Die Bewertung im Zeugnis erfolgt in den Noten 1-3 und T (=teilgenommen)
Karl-Rehbein-Schule
Im Schlosshof 2
63450 Hanau
Tel: (06181)6183-600
Fax: (06181)6183-699
E-Mail:
info@karl-rehbein-schule.de