In der Sekundarstufe I haben Schüler:innen den sogenannten Wahlunterricht abzuleisten. Je nach Schulform gelten dabei unterschiedliche Regelungen, die wir Ihnen im Folgenden kurz vorstellen.
Laut hessischer Stundentafel haben Schülerinnen und Schüler in G9 in den Jahrgangsstufen 9 und 10 Wahlunterricht abzuleiten. Die Möglichkeit, bereits vor Jahrgangsstufe 9 Wahlunterrichtsstunden anzusammeln, gibt es in G9 nicht.
An der Karl – Rehbein – Schule gibt es verschiedene Angebote an Wahlunterricht. Betrachten Sie dazu den Abschnitt „Wahlunterricht im Detail“ weiter unten auf dieser Seite.
Hat eine Schülerin oder ein Schüler an freiwilligen Unterrichtsveranstaltungen, Wahlangeboten oder am Wahlunterricht teilgenommen, sind anstelle von Noten die Vermerke „teilgenommen“, „mit Erfolg teilgenommen“ und „mit gutem Erfolg teilgenommen“ einzusetzen. Sofern es sich hierbei um weitere Fremdsprachen oder um freiwillige Unterrichtsveranstaltungen handelt, die mit einem Unterrichtsfach oder Lernbereich des Pflicht- oder Wahlpflichtunterrichts in engem Zusammenhang stehen, sind Noten einzusetzen, wenn die Leistungen mit den Noten befriedigend und besser zu bewerten sind; im anderen Fall ist der Vermerk „teilgenommen“ aufzunehmen. Dies gilt entsprechend für die Sekundarstufe I des Gymnasiums oder den entsprechenden Zweig der schulformbezogenen Gesamtschule mit der Maßgabe, dass, sofern es sich hierbei um Fremdsprachen handelt, die in der Sekundarstufe II fortgeführt werden, Noten einzusetzen sind.
Schüler:innen können sich im Rahmen des Wahlunterrichts dazu entscheiden, eine dritte Fremdsprache zu belegen.
Anders als andere Unterrichte werden dritte Fremdsprachen mit drei Wochenstunden unterrichtet. Es finden üblicherweise zwei Leistungsnachweise pro Halbjahr statt und die Bewertung erfolgt in den Noten 1-6.
Hintergrund ist, dass die hier begonnenen Fremdsprachen bis zum Abitur fortgesetzt werden können. Dies ist nur möglich, wenn eine zur ersten oder zweiten Fremdsprache vergleichbare Bewertung erfolgt.
Italienisch findet an der KRS ab Klasse 9 statt und wird bis zum Abitur als Grundkurs (sofern genug Teilnehmer) angeboten. Für G9-Schüler:innen ist die Wahl für zwei Jahre (9.+10. Klasse) verpflichtend.
In einem modernen, multimedialer Fremdsprachen-Unterricht und der Simulation von authentischen Kommunikationssituationen geht es nicht nur um Spracherwerb, sondern auch Vermittlung von interkulturellem und landeskundlichem Wissen mittels verschiedener Textsorten (u.a. Lieder, Filmsequenzen).
Italienisch lernen fällt aufgrund von Vorkenntnissen in Französisch und Latein leicht; Laut- und Schriftbild werden dank weniger Regeln schnell erlernt.
Es gibt einen Sprach- und Kulturaustausch mit unserer Partnerschule in Vicenza / Venetien
Warum Italienisch lernen?
¡Hola!, ¿Qué tal?, ¡Buenos días!, ¡Buenas tardes!, ¡Adiós!, ¡Hasta luego!, ¿Qué pasa?, ¡Muchas gracias!, paella, tortilla, flamenco, fiesta, playa,…
Spanisch wird als dritte Fremdsprache in drei Wochenstunden unterrichtet.
Später in der Oberstufe kann Spanisch weitergeführt werden und sogar die zweite Fremdsprache ersetzen.
Da es sich bei Spanisch um eine gesprochene Sprache handelt, richtet sich das Angebot besonders an Schüler:innen, die gerne in der Fremdsprache kommunizieren.
Alle Schüler:innen haben bei der Wahl der weiteren Sprache bereits Erfahrungen mit dem Erlernen von Fremdsprachen gemacht und entsprechende Strategien erarbeitet. Hiervon profitiert die dritte Fremdsprache Spanisch sehr. Zu diesen Strategien gehören ein kontinuierliches Lernen von Vokabeln und Grammatik, was auch im Fach Spanisch in zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr überprüft wird.
Die neu erworbenen Spanischkenntnisse können bei einer Teilnahme am Schüleraustausch (intercambio) auf die Probe gestellt werden.
Es besteht die Möglichkeit das Sprachdiplom DELE (Diploma de Español como Lengua Extranjera) abzulegen. Diese Prüfung findet im Instituto Cervantes Frankfurt statt.
¿Preguntas? ¿dudas? ¿sugerencias?
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Fachschaft Spanisch.
Dieser Französischkurs ist dreistündig und richtet sich mit dem Cornelsen Lehrwerk „Méthode intensive“ thematisch passgenau an die Schüler:innen, die neu mit Französisch beginnen, aber in einem jugendlichen Alter sind.
Am Ende der beiden Lernjahre wird die Teilnahme an der DELF-Prüfung angestrebt (eine in vielen Ländern und Betrieben anerkannte Sprachprüfung), entweder für die Niveaustufe A1 oder A2.
Der Einstieg in die neue Sprache wird dadurch erleichtert, dass die Schüler:innen schon eine zweite Fremdsprache lernen und die Lerngruppen nicht groß sind.
Natürlich gibt es auch die Möglichkeit der Teilnahme am Schüleraustausch der KRS mit Lyon/ Francheville.
Hinweis: Französisch kann in der Oberstufe als fortgeführte Fremdsprache auch die 2 Fremdsprache ersetzen.
Das Fach Altgriechisch wird seit nunmehr 15 Jahren an der Karl-Rehbein-Schule als Wahlfach im Umfang von drei Wochenstunden pro Jahrgangsstufe ab der 8. bzw. 9. Klasse angeboten.
In den ersten beiden Jahren liegt der Fokus auf dem Spracherwerb und der Vermittlung kultureller Aspekte (Mythos, Geschichte, Philosophie etc.) anhand des Lehrbuchs „Xenia“, so dass die Schüler:innen in die Lage versetzt werden, sehr schnell leicht veränderte originalsprachliche Texte zu übersetzen und zu interpretieren.
Ab dem dritten Lernjahr und dem Eintritt in die Einführungsphase wird unter Verwendung eines zweisprachigen Lexikons (Gemoll) verstärkt die Lektüre altgriechischer Originaltexte in den Fokus genommen. Dabei werden die verschiedenen literarischen Gattungen beispielhaft herangezogen, erschlossen, übersetzt und interpretiert.
Grundsätzlich ist es möglich, Altgriechisch als Grundkurs in der Qualifikationsphase als Fremdsprache weiterhin zu belegen, an dessen Ende das ‚Graecum‘ als qualifizierender Abschluss steht.
Grundlegende Informationen über die Vorteile, Altgriechisch zu lernen, sind der Broschüre „Heureka“ (Ich hab’s gefunden) zu entnehmen, die den Schüler:innen von den Lehrenden der Fachschaft Altgriechisch vor der Einwahl in die Wahlpflichtfächer ausgehändigt werden.
Griechenland ist die Wiege der europäischen Kultur. Viele Dinge kann man besser verstehen, wenn man ihre Wurzeln im antiken Griechenland kennt. Mit diesen Wurzeln macht das Schulfach Griechisch vertraut.
Im Rahmen des Wahlunterrichts kann ein sozialer Schwerpunkt gesetzt werden. Mit der Schülerstreitschlichtung oder den Sportmentor:innen übernehmen Schüler:innen Verantwortung für die Schulgemeinde und tragen zu einer positiven Atmosphäre an der Schule bei. Ab dem Schuljahr 2023/2024 kommt
das „Responsible Living“ als Kurs dazu. Mehr Informationen sind im Folgenden zu finden.
Im zweijährigen Wahlunterricht „Schülerstreitschlichtung“ erlernen Schüler:innen, wie sie schwierige Situationen in der Rolle als Streitschlichter:innen ansprechen, klären und nachhaltige Lösungen herbeiführen können.
Im ersten Ausbildungsjahr werden die Schüler:innen durch folgende Inhalte auf ihre Aufgaben vorbereitet:
Im zweiten Jahr können die ausgebildeten Schülerstreitschlichter:innen ihre Kenntnisse praktisch umsetzen und haben eine aktive Aufgabe an der Karl-Rehbein-Schule. Wenn Streitigkeiten zwischen Schüler:innen der Unterstufe bestehen, werden sie eingesetzt, um gemeinsam gute Lösungen in einem Mediationsgespräch zu entwickeln. Sie tragen somit zu einem harmonischen Schulklima bei und gestalten somit eine konstruktive Streitkultur an der KRS.
In die Notengebung fließen methodische und fachliche Fähigkeiten und das Führen von Streitschlichter:innnengesprächen ein.
Nach erfolgreichem Abschluss der beiden Jahre erhalten alle Schülerstreitschlichter:innen ein Zertifikat, das ihre Qualifikation im Bereich der sozialen Kompetenz bestätigt und welches sie ihren Bewerbungsunterlagen, z.B. bei der Praktikumssuche, beilegen können.
Das Ziel des zweijährigen Wahlunterrichts „Responsible living“ ist es, die Bedürfnisse des eigenen Körpers, gesellschaftliche Zusammenhänge und mediale Entwicklungen in den Blick zu nehmen.
Dabei spielen sowohl Aspekte wie gesunde Ernährung und Gesundheitsvorsorge, Ernährung und Sport, Essen im Schulalltag, Formen der Nahrungsmittelproduktion, Fragen des Klimaschutzes, der Umgang mit Lebensmitteln und Verpackungen, als auch praktische Erfahrungen (Rezepte und Nahrungsmittelzubereitung; Einkauf) und außerschulische Lernorte (Wochenmarkt, Supermarkt, Lebensmittelproduzenten) eine wichtige Rolle.
Im Fokus stehen dabei besonders die Interessen und Fragen der Lernenden, sodass zu jeder Zeit Offenheit im Lernprozess gegeben ist. Dies bedeutet auch, dass es viel Raum zur Mitgestaltung und Diskussion geben wird.
Wo immer möglich und sinnvoll, werden digitale Medien eine Rolle spielen. Dies gilt sowohl für Nutzung und Einsatz der selbigen, als auch für eine kritische Reflexion im Umgang damit.
Sportmentor:in – Was ist das?
Als Sportmentor:in eignest du dir das nötige Know-How an, um gemeinsam mit einer Sportlehrkraft im schulischen Kontext an Sportveranstaltungen & -aktivitäten kreativ mitzuwirken.
Wie kann ich Sportmentor:in werden?
Um dich als Sportmentor:in zu qualifizieren, musst du mindestens eine dreijährige Mitgliedschaft in einem Sportverein in einer beliebigen Sportart nachweisen. Dabei brauchst du weder ein “Profisportler” noch ein perfekter Allrounder sein.
Du solltest vielmehr ein gewisses Maß an Verantwortungsbewusstsein, sozialer Kompetenz und vor allem Spaß im Umgang mit jüngeren Kindern mitbringen.
Wie läuft die Sportmentor:in-Ausbildung ab?
Die zweijährige Ausbildung besteht aus einem allgemeinen und speziellen Teil. Im allgemeinen Teil erwirbst du sportartübergreifendes Grundwissen zur Planung und Durchführung von Sportangeboten und setzt dich unter anderem mit folgenden Inhalten auseinander:
Der spezielle Teil sieht eine sportartspezifische Ausbildung in deiner Sportart vor, in der du dich hauptsächlich mit sportdidaktischen & -methodischen Fragestellungen (Bsp.: Wie lerne ich Bewegungen? Wie vermittle ich Bewegungen?) beschäftigst.
Während der gesamten Ausbildung kannst du an der Planung und Durchführung von Schulsportfesten (Bundesjugendspiele, Hockeyturnier, Schwimmfest etc.) mitarbeiten, in einer AG unterstützend tätig werden oder Wettkampfmannschaften bei Schulsportwettbewerben begleiten und so dein angeeignetes Wissen direkt in der Praxis umsetzen.
Welchen Benefit hast du als Sportmentor:in?
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhältst du ein Zertifikat, das deine Qualifikationen bestätigt und du deinen Bewerbungsunterlagen beilegen kannst.
Das Ziel des zweijährigen Wahlunterrichts „Persönlichkeitsentwicklung“ ist es Lebenskompetenz, Lebensfreude und die Entwicklung der eigenen Person zu fördern und diese im Alltag wie auch im Schulalltag umzusetzen.
Die Inhalte der Persönlichkeitsentwicklung bestehen zum einen aus dem Erkennen und dem Umgehen mit eigenen und fremden persönlichen Schwächen. Zum anderen werden Stärken wahrgenommen und gefestigt. Weitere Module sind Visionen erarbeiten, Entscheidungen finden und Planungen entwickeln.
Theorie und Praxis der Persönlichkeitsentwicklung finden sowohl im Klassenraum als auch an anderen Lernorten (z.B. im Freien) statt.
Nach erfolgreichem Abschluss der beiden Jahre erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat, das ihre Qualifikation im Bereich der erworbenen Kompetenzen bestätigt.
Neben der Chinesisch-AG bietet die KRS Chinesisch als Wahlfach an. Wer die Sprache schon immer einmal kennenlernen wollte hat für die Zeit des Wahlunterrichts Gelegenheit dazu. (Eine Fortsetzung bis in die Oberstufe ist an dieser Stelle nicht möglich).
Chinesisch ist eine faszinierende und unglaublich reiche Sprache. Es ist die meistgesprochene Sprache der Welt, und Dank dem Aufschwung der chinesischen Wirtschaft, wird sie auch immer wichtiger.
Zudem ist Chinesisch gar nicht so schwer, wie man denkt! Die gesprochene Sprache bereitet allenfalls am Anfang wegen ihres ungewohnten Laut- und Tonsystems größere Probleme, bringt aber dann aufgrund ihrer sehr einfachen Grammatikstruktur rasche Erfolgserlebnisse.
Andererseits erfordert das Erlernen der chinesischen Schrift viel Zeit und Ausdauer. Im Gegensatz zur gesprochenen Sprache ist hier ein hoher Standard erst nach Jahren zu erreichen. Durch das Erlernen der Lateinumschrift Pinyin wird diese Hürde leichtgenommen und eine gute Einführung in die Welt der Schriftzeichen ermöglicht.
Die zentrale Aufgabe des Chinesischunterrichts ist die Ausbildung kommunikativer Fähigkeiten und – ebenso wichtig – die Erlangung interkultureller Handlungskompetenz mit konkretem Anwendungsbezug.
千里之行,始於足下。“Eine Reise von 1.000 Meilen beginnt mit einem Schritt“ (Laozi)
In immer mehr Berufen ist es erforderlich, sein Sprachwissen mit einem Sprachzertifikat belegen zu können. Egal ob in Englisch, Französisch oder Spanisch – alle Zertifikate werden in unterschiedlichen Niveaus erzielt.
Die Kurse der Sprachzertifikate finden zweistündig statt. Üblicherweise gibt es hier keine Leistungsnachweise im laufenden Jahr, da zum Ende die Abschlussprüfungen angestrebt werden.
Beachten Sie, dass die Sprachzertifikate durch externe Institute abgenommen werden und hier Kosten anfallen.
Sowohl Firmen als auch Universitäten schätzen (bzw. fordern sogar) zertifizierte Nachweise über Qualifikationen im Fremdsprachenbereich. Für Englisch sind insbesondere die Cambridge-Sprachzertifikate hoch anerkannt. Die Prüfungen werden weltweit einheitlich durchgeführt und bescheinigen dem Prüfling sprachliche Fähigkeiten auf überprüfbarem Niveau.
Die Prüfungen und die zweijährige Vorbereitung darauf sind so angelegt, dass praxisnahe sprachliche Fertigkeiten vermittelt werden. Der Unterricht orientiert sich an der Lebensrealität im englischsprachigen Umfeld und qualifiziert die Schüler:innen, souverän und sprachlich angemessen in diesem Umfeld zu kommunizieren. Im zweiten Jahr rückt die Vorbereitung auf die Prüfung in den Vordergrund und das Vertrautwerden mit dem Prüfungsformat.
Die Vorteile für Schüler:innen sind
Der Unterricht im Rahmen des Wahlfachs zielt auf das Ablegen der Prüfung
FCE First Certificate of English (Niveau: B2) ab. Falls erforderlich kann im Einzelfall nach oben oder unten differenziert werden und stattdessen PET Preliminary English Test (Niveau: B1) oder CAE Cambridge Certificate in Advanced English (Niveau: C1) abgelegt werden.
Die Cambridgeprüfungen werden von externen Prüfern abgenommen (bei Gruppen ab 15 Schüler:innen an unserer Schule). Schüler:innen melden sich direkt bei Cambridge an, die alles Finanzielle übernehmen.
Der Unterricht zielt auf das erfolgreiche Ablegen der Prüfung ab. Am Ende der Vorbereitungszeit spricht die Lehrkraft eine Empfehlung aus, welches Prüfungsniveau für den:die Schüler:in geeignet ist. Schüler:innen und Eltern entscheiden dann selbst, ob und welche Prüfung abgelegt werden soll.
Weitere Informationen:
http://www.cambridgeenglish.org/de/
Ansprechpartner an der Schule: Frau Meijlink
Bei den DELF-Zertifikaten (Diplôme d’Etudes en Langue Française) handelt es sich um international anerkannte Sprachdiplome für Französisch als Fremdsprache, die offiziell vom französischen Ministerium für Bildung vergeben werden und im schulischen Bereich auf verschiedenen Kompetenzniveaus (A1, A2, B1, B2) erworben werden können.
Seit dem Jahr 2002 ist es an der Karl-Rehbein-Schule gute Tradition, dass die Schüler:innen ab Jahrgangsstufe 8 bis zur Oberstufe an den Vorbereitungskursen zum DELF teilnehmen können, um das Sprachzertifikat abzulegen.
Warum das DELF?
Der Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen, die über das Englische hinausgehen, gilt in immer mehr Institutionen und Wirtschaftszweigen als besonders qualifizierend. Französischkenntnisse bieten vielfältige Möglichkeiten der direkten Kommunikation mit vielen Millionen Sprechern in Europa und auf allen Kontinenten sowie in internationalen Gremien. Die DELF-Prüfungen für Französisch bewähren sich dabei seit über 30 Jahren weltweit und bescheinigen kommunikative Fertigkeiten im Rahmen des überprüften Niveaus.
Prüfungsvorbereitung
Der Unterricht bereitet im ersten Jahr des Wahlunterrichts auf die Prüfung der Niveaustufe A2 vor. Die Schüler:innen üben, in praxisnahen Alltagssituationen sprachlich souverän auf Französisch reagieren zu können. Dabei vertiefen und erweitern die Schüler:innen ihre im regulären Französischunterricht erworbene schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit (Hör- und Leseverstehen, Schreiben und Sprechen).
Im zweiten Jahr wird die Prüfung der Niveaustufe B1 angeboten, welche fortgeschrittene Sprachkenntnisse in den o.g. Bereichen bescheinigt. Die Vorbereitung auf diese Kompetenzstufe zielt auf das erfolgreiche Bestehen der Prüfung ab, die Prüfungsteilnahme ist jedoch freiwillig.
Ablauf der Prüfungen und Kosten
Die extern abgenommene Prüfung setzt sich aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil zusammen. Der schriftliche Teil findet in der KRS statt, der mündliche Teil in Frankfurt.
Die Prüfungsgebühren für A2 liegen bei 42 € (B1: 48 €), hinzu kommen die Ausgaben für ein Prüfungsvorbereitungslehrwerk (ca. 14 €).
Weitere Informationen
http://www.institutfrancais.de/DELF-DALF.html
Ansprechpartner an der Schule: Frau Will
Neben dem regulären Unterricht „Spanisch als 3. Fremdsprache“ können die Lernenden sich für die DELE-Prüfung (Diploma de Español como Lengua Extranjera), Diplom für Spanisch als Fremdsprache, vorbereiten. Dabei handelt es sich um ein vom spanischen Ministerium für Bildung, Kultur und Sport beglaubigtes und international anerkanntes Sprachenzertifikat.
Dieses Zusatzangebot richtet sich an Schüler:innen der Klassen 8-Q4 mit dem entsprechenden Ziel das Sprachdiplom Spanisch in den Niveaustufen A2, A2/B1 escolar, B1, B2 oder C1 zu erhalten.
Dieses Angebot richtet sich an sprachbegeisterte Spanisch-Schüler:innen mit bereits guten Kenntnissen der spanischen Sprache. In diesem Vorbereitungskurs werden gezielte die Aufgabenformate der DELE-Prüfung eingeübt. Schüler:innen des DELE-Vorbereitungskurses werden nicht verpflichtet die DELE-Prüfung abzulegen. Eine Prüfungsteilnahme ist freiwillig.
Die Prüfung wird extern am Instituto Cervantes in Frankfurt abgelegt. Hierfür fallen Kosten an, welche Sie der Kostentabelle des Instituto Cervantes entnehmen können. https://frankfurt.cervantes.es/de/dele/termine_gebuehren.htm
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Fachschaft Spanisch.
Schüler:innen, die Interesse im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich haben, sollten einen der folgenden Kurse wählen. Während in Informatik ein Einstieg in die Programmierung geschieht, wird im Kurs Robotik mit den bekannten LEGO-Mindstorms Baukästen gearbeitet. Wer sich für praxisorientieres Arbeiten in Physik oder Chemie interessiert, sollte sich für eines des beiden Praktika in diesem Bereich entscheiden.
Die Kurse finden zweistündig statt. Üblicherweise findet ein Leistungsnachweis pro Halbjahr statt. Die Bewertung im Zeugnis erfolgt in den Noten 1-3 und T (=teilgenommen)
Wer sollte sich angesprochen fühlen?
Experimentierst und tüftelst du gerne? Bist du generell an technischen und physikalischen Frage- und Problemstellungen interessiert? Möchtest du deinem Forscherdrang intensiver nachgehen?
Wer diese Fragen mit „JA“ beantworten kann, ist im Physikpraktikum sicher gut aufgehoben und herzlich willkommen!
Was wird inhaltlich behandelt?
Im Physikpraktikum, das neben dem parallel stattfindenden Physik- als Wahlunterricht angewählt werden kann, widmen sich die Schüler:innen neben der Theorie vorrangig der Praxis. Es können unterschiedlichste Themen aus den Bereichen der Physik (Optik, Mechanik, E-Lehre,…) vertieft und auch fakultative Themen behandelt werden.
Einige Projekte aktueller und vergangener Jahre lauten bspw.: „Wie funktioniert ein Elektromotor?“, „Wir bauen einen Bumerang!“ oder „Wir konstruieren ein Solarauto!“. Sowohl die Themenauswahl als auch die Festlegung der Reihenfolge erfolgt i. d. R. in Absprache mit den Schüler:innen.
Ferner können im Physikpraktikum auch die vielfältigen, umfangreichen Möglichkeiten mit den vorhandenen Schülerexperimentierkästen vertieft und ausgeweitet werden.
Wie laufen die Unterrichtsstunden ab?
Das Physikpraktikum findet zweistündig in der Woche statt. Neben der Theorie bildet die Praxisarbeit den Schwerpunkt. Überwiegend in Kleingruppen werden die Schüler:innen kooperativ, kreativ und selbstständig arbeiten.
Ab der achten Jahrgangsstufe kann das zwei Unterrichtstunden pro Woche umfassende Wahlunterrichtsfach Chemie von interessierten Schüler:innen parallel zum regulären Chemieunterricht gewählt werden.
Der Wahlunterricht soll dabei in besonderer Weise
Teamarbeit, handwerkliches Geschick, Interesse für die Naturwissenschaften, insbesondere Chemie, und Freude am Experimentieren bieten die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Chemiepraktikum. Die Erfahrungen zeigen zudem, dass die Motivation und das Interesse für die naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer nachhaltig gesteigert werden.
In den beiden Wahlkursen „WPU-Informatik I und „WPU-Informatik II“ erfolgt unter Verwendung von plattformunabhängiger Opensource-Software eine Einführung in das Schulfach Informatik. Grundlage ist ein Schulcurriculum, das auf Basis der Bildungsstandards der Gesellschaft für Informatik entwickelt wurde.
Idee der Fachschaft Informatik ist, inhaltlich keine Themen der gymnasialen Oberstufe vorwegzunehmen, um Schüler:innen auch dort noch einen Einstieg zu ermöglichen.
WU I – Einführung in Scratch
Im ersten Jahr wird die Umgebung Scratch eingeführt. Es werden kleinere Spiele programmiert. Programmieren heißt hier zunächst, Bausteine aneinandersetzen, wodurch auf spielerische Art und Weise vermittelt wird, was eine Schleife, eine if-Anweisung oder eine Variable ist (typische Elemente einer Programmiersprache).
Das Thema Programmierung wird in der Sprache Python fortgesetzt. In Python zu programmieren bedeutet nicht mehr mit Bausteinen, sondern textuell zu arbeiten. Befehle werden geschrieben – nicht mehr aneinandergepuzzlet.
WPU II: Arduinos
Das in Python erlente Wissen über eine Programmiersprache, in der explizit Programmcode geschrieben wird, findet anschließend Anwendung in der Welt der Arduinos: Schüler:innen programmieren einen sogenannten Microcontroller, der über Sensoren, etwa eine Lichtschranke, Signale empfängt und zum Beispiel eine Sirene einschaltet.
WU II: Wahlhema
Der Abschluss der Sekundarstufe I ist offen gehalten. Die Lehrkraft entscheidet, welche Themen am besten zum Lernstand der Gruppe passen. Denkbar ist eine Einführung in HTML und damit verbundene Techniken des Webdesigns.
Alternativ steht das Thema 3D-Druck zur Wahl: Lernende entwerfen mit CAD-Software dreidimensionale Körper, die anschließend im schuleigenen 3D-Drucker gedruckt werden können.
Grundidee unserere Wahlkurse ist einerseites praxisnah zu arbeiten, andererseits eine Grundlage für Informatikunterricht in der Oberstufe zu schaffen. Hier ist jedoch besonders zu betonen, dass ein Einstieg in den Informatikunterricht auch erst in der E-Phase (erstes Jahr der Oberstufe) geschehen kann.
Weitere Informationen zur Oberstufe und zum Schulfach Informatik an der Karl-Rehbein-Schule finden Sie unter:
https://karl-rehbein-gymnasium.de/unterricht/faecher/informatik/
Der größer werdenden Beliebtheit und dem damit verbundenen steigenden Interesse an der Fachrichtung Robotik an Schulen kommt die Karl-Rehbein-Schule mit einem gut und breit aufgestellten Angebot nach. Seit dem Schuljahr 2018/2019 bietet die Karl-Rehbein-Schule das Fach Robotik im Rahmen des Wahlunterrichts an. Neben den Wahlunterrichtskursen Robotik in den Jahrgangsstufen 8/9 und 9/10 wird eine Robotik-Pfiffikus- und eine Robotik-AG angeboten.
Themen/Ablauf
Der Wahlunterrichtskurs Robotik beschäftigt sich in der wöchentlich stattfindenden Doppelstunde hauptsächlich mit Konstruktionen und Programmierungen an den acht Lego-Mindstorms-Robotern. Hierzu wird eine kostenfreie grafische Programmiersoftware von Lego Education verwendet, die die Schüler:innen sich optional auch zuhause installieren können, um bspw. an einem Projekt weiterarbeiten zu können.
Zu Beginn erlernt man die Grundlagen des Roboters sowie die sinnvolle Verwendung der diversen Sensoren für die unterschiedlichsten Aufgabenstellungen.
Die Schüler:innen arbeiten größtenteils zu zweit an einem Roboter und einem PC. Maximal 16 Kursteilnehmer/innen sind daher möglich.
Interessant und anspruchsvoll gestaltet sich auch die (optionale) Teilnahme an einem Lego-Robotik-Wettbewerb, bspw. an der FIRST Lego League Challenge. Der FLL-Wettbewerb widmet jedes Jahr einem bestimmten Saisonthema. Der Regionalentscheid findet stets an einem Samstag im Dezember eines Jahres an der Hochschule in Fulda statt. Neben dem „Robot-Game“ gibt es bei diesem Wettbewerb noch die Bewertungskategorien „Forschungsfrage“, „Robot-Design“ sowie „Teamwork“. Mehr Informationen zum Wettbewerb sind unter folgendem Link zu finden: https://www.first-lego-league.org/de/
Des Weiteren haben die Schüler:innen des Robotik-Wahlunterrichtskurses die Möglichkeit, sich mit der Zukunftstechnologie „3D-Druck-(Verfahren)“ auseinanderzusetzen. Im Zuge bspw. eines Halbjahrprojektes lernen die Schüler:innen sowohl das Erstellen von 3D-Modellen mithilfe eines CAD-Programms als auch das Drucken/das Druckverfahren mit dem schuleigenen 3D-Drucker kennen.
Weiterhin bieten sich Exkursionen/Workshops zu verschiedenen interessanten Themen an, z. B.: die MINT-Labortage in Fulda, die DLR-School-Labs an der TU Darmstadt.
Die Karl-Rehbein-Schule bietet im Rahmen des Wahlfachangebotes der Jahrgangsstufen 9 und 10 in den Schwerpunktsportarten das Wahlfach „Leistungssportliches Training“ an. Dies gibt den Sportlerinnen und Sportlern ihm Rahmen „Partnerschule des Leistungssports“ die Möglichkeit, eine weitere Trainingseinheit unter hochqualifizierter Leitung in den Schultag zu integrieren. Die Einwahl ist für alle leistungssportlich trainierenden Schüler:innen der Schwerpunktsportarten – auch über die Sportklassen hinaus – möglich.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Partnerschule des Leistungsssports“
Karl-Rehbein-Schule
Im Schlosshof 2
63450 Hanau
Tel: (06181)6183-600
Fax: (06181)6183-699
E-Mail:
info@karl-rehbein-schule.de