Karl-Rehbein-Schule

Gymnasium der Stadt Hanau

Wahlunterricht (WU)

Aktuelle Information
Die Einwahl für das Schuljahr 2024 findet in den achten Klassen vom 8.3.- 13.3.2024. statt

Laut hessischer Stundentafel haben Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 9 und 10 Wahlunterricht abzuleisten. Die Möglichkeit, bereits vor Jahrgangsstufe 9 Wahlunterrichtsstunden anzusammeln, gibt es seit G9 nicht mehr.

An der Karl – Rehbein – Schule gibt es verschiedene Angebote an Wahlunterricht. Betrachten Sie dazu den Abschnitt „Wahlunterricht im Detail“ weiter unten auf dieser Seite.

Benotung: teilgenommen, mit Erfolg teilgenommen, mit gutem Erfolg teilgenommen  – außer in 3. Fremdsprachen

Hat eine Schülerin oder ein Schüler an freiwilligen Unterrichtsveranstaltungen, Wahlangeboten oder am Wahlunterricht teilgenommen, sind anstelle von Noten die Vermerke „teilgenommen“, „mit Erfolg teilgenommen“ und „mit gutem Erfolg teilgenommen“ einzusetzen. In einer Fremdsprache, die in der Sekundarstufe II fortgeführt werden könnte, sind Noten einzusetzen.

Wahlunterricht im Detail

Dritte Fremdsprachen

Schülerinnen und Schüler können sich im Rahmen des Wahlunterrichts dazu entscheiden, eine dritte Fremdsprache zu belegen.

Anders als andere Unterrichte werden dritte Fremdsprachen mit drei Wochenstunden unterrichtet. Es finden üblicherweise zwei Leistungsnachweise pro Halbjahr statt und die Bewertung erfolgt in den Noten 1-6. Hintergrund ist, dass die hier begonnenen Fremdsprachen bis zum Abitur fortgesetzt werden könnten, wenn eine hinreichende Nachfrage in der Oberstufe besteht. Dies ist nur möglich, wenn eine zur ersten oder zweiten Fremdsprache vergleichbare Bewertung erfolgt.

Allgemeine Informationen

Stundenumfang pro Woche:
3
Leistungskontrolle:
2 pro Halbjahr
Kosten:
-keine-
Zielgruppe:
Sprachbegeisterte Schülerinnen und Schüler, die noch keine Französischkenntnisse haben

Dieses Angebot der Karl-Rehbein-Schule richtet sich an Schülerinnen und Schüler, deren 2. Fremdsprache nicht Französisch ist, also an diejenigen, die noch keine Französischkenntnisse haben.
Die Kurse sind dreistündig und schließen mit der DELF-Prüfung ab, d.h. nach einem Jahr wird die Sprachprüfung auf dem Niveau A1 angestrebt. Das Sprachzertifikat ist eine in vielen Ländern und Betrieben anerkannte Sprachprüfung.

Der Einstieg in die neue Sprache wird dadurch erleichtert, dass die Schülerinnen und Schüler bereits eine 2. Fremdsprache (Latein oder Spanisch) lernen und die Lerngruppen nicht groß sind.

Die Schülerinnen und Schüler hätten damit wie alle anderen Französischlerner auch die Möglichkeit, am Schüleraustausch der Karl-Rehbein-Schule mit Lyon/Francheville teilzunehmen.

Allgemeine Informationen

Stundenumfang pro Woche:
3
Leistungskontrolle:
2 pro Halbjahr
Kosten:
-keine-
Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler, die sich für die antike Kultur und Sprache an sich interessieren

Warum Latein lernen?

  • Grundlage vieler Sprachen: Latein ist die Wurzel vieler europäischer Sprachen (z. B. Italienisch, Französisch, Spanisch).
  • Bessere Sprachkompetenz: Genaues Verständnis von Grammatik und Wortherkunft verbessert das eigene Deutsch und Fremdsprachen.
  • Förderung des logischen Denkens: Analytische Fähigkeiten werden durch das Übersetzen und Strukturieren von Sätzen geschult.
  • Vorteil in Medizin, Jura, Theologie und Geschichtswissenschaften: Viele Fachbegriffe stammen aus dem Lateinischen.
  • Kulturelles Verständnis: Zugang zu antiker Literatur, Philosophie und Geschichte im Original.
  • Verbesserung des Wortschatzes: Viele Fremdwörter und Fachbegriffe in Wissenschaft und Alltag haben lateinische Wurzeln.
  • Fördert Ausdauer und Disziplin: Die Struktur der Sprache erfordert genaues Arbeiten und Durchhaltevermögen.

Allgemeine Informationen

Stundenumfang pro Woche:
3
Leistungskontrolle:
2 pro Halbjahr
Kosten:
-keine-
Zielgruppe:
Sprachbegeisterte Schülerinnen und Schüler, Italienliebhaberinnen und -liebhaber Muttersprachlerinnen und -sprachler

Italienisch findet an der KRS ab Klasse 9 statt und wird bis zum Abitur als Grundkurs (sofern genug Teilnehmer) angeboten.

In einem modernen, multimedialer Fremdsprachen-Unterricht und der Simulation von authentischen Kommunikationssituationen geht es nicht nur um Spracherwerb, sondern auch Vermittlung von interkulturellem und landeskundlichem Wissen mittels verschiedener Textsorten (u.a. Lieder, Filmsequenzen).
Italienisch lernen fällt aufgrund von Vorkenntnissen in Französisch und Latein leicht; Laut- und Schriftbild werden dank weniger Regeln schnell erlernt.

Es gibt einen Sprach- und Kulturaustausch mit unserer Partnerschule in Poppi / Toskana

Warum Italienisch lernen?

  • Italienisch zählt zwar nicht zu den großen internationalen Sprachen, ist aber eine der Hauptsprachen der EU, zu deren Gründungsmitgliedern Italien zählt.
  • Es wird von ca. 85 Millionen Menschen weltweit gesprochen.
  • Italien ein wichtiger Handels- und Wirtschaftspartner Deutschlands.
  • 60% des Weltkulturerbes befinden sich laut Schätzungen der UNESCO auf italienischem Boden.
  • Italienische Denker, Künstler, Schriftsteller und Musiker beeinflussten die Kultur Europas ganz wesentlich wie z.B. Niccolò Machiavelli, Leonardo da Vinci, Michelangelo, Dante Alighieri, Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini und viele mehr!
  • Italienischkenntnisse sind auch auf dem Arbeitsmarkt gefragt: Wer in den Bereichen Tourismus, Mode, Design, in Kunst und Architektur, in der Nahrungsmittelindustrie und in der Werbung international tätig sein will, hat mit guten Italienischkenntnissen bessere Berufsaussichten.

Allgemeine Informationen

Stundenumfang pro Woche:
3
Leistungskontrolle:
2 pro Halbjahr
Kosten:
-keine-
Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler, die gerne in der Fremdsprache kommunizieren

¡Hola!, ¿Qué tal?, ¡Buenos días!, ¡Buenas tardes!, ¡Adiós!, ¡Hasta luego!, ¿Qué pasa?, ¡Muchas gracias!, paella, tortilla, flamenco, fiesta, playa,…

Spanisch wird als dritte Fremdsprache in drei Wochenstunden unterrichtet.

Später in der Oberstufe kann Spanisch weitergeführt werden, wenn entsprechende Nachfrage besteht.

Da es sich bei Spanisch um eine gesprochene Sprache handelt, richtet sich das Angebot besonders an Schülerinnen und Schüler, die gerne in der Fremdsprache kommunizieren.

Alle Schülerinnen und Schüler haben bei der Wahl der weiteren Sprache bereits Erfahrungen mit dem Erlernen von Fremdsprachen gemacht und entsprechende Strategien erarbeitet. Hiervon profitiert die dritte Fremdsprache Spanisch sehr. Zu diesen Strategien gehören ein kontinuierliches Lernen von Vokabeln und Grammatik, was auch im Fach Spanisch in zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr überprüft wird.

Die neu erworbenen Spanischkenntnisse können bei einer Teilnahme am Schüleraustausch (intercambio) auf die Probe gestellt werden.

Es besteht die Möglichkeit das Sprachdiplom DELE (Diploma de Español como Lengua Extranjera) abzulegen. Diese Prüfung findet im Instituto Cervantes Frankfurt statt.

¿Preguntas? ¿dudas? ¿sugerencias?
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Fachschaft Spanisch.

Kurse mit sozialem Schwerpunkt

Im Rahmen des Wahlunterrichts kann ein sozialer Schwerpunkt gesetzt werden. Mit der Schülerstreitschlichtung oder den Sportmentorinnen und Sportmentoren übernehmen Schülerinnen und Schüler Verantwortung für die Schulgemeinde und tragen zu einer positiven Atmosphäre an der Schule bei. Mehr Informationen sind im Folgenden zu finden.
Wahlvoraussetzung: Hohe soziale Kompetenz

Allgemeine Informationen

Stundenumfang pro Woche:
2
Leistungskontrolle:
In die Notengebung fließen methodische und fachliche Fähigkeiten, das Führen von Streitschlichtergesprächen sowie Referate und/oder Tests ein.
Kosten:
-keine-
Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler, die Interesse haben, andere zu unterstützen, ihre Konflikte durch Gespräche zu lösen.
Im zweijährigen Wahlunterricht „Streitschlichtung und psychosoziales Lernen“ erlernen Schülerinnen und Schüler, wie sie schwierige Situationen in der Rolle als Streitschlichterin oder Streitschlichter ansprechen, klären und nachhaltige Lösungen herbeiführen können. Sie beschäftigen sich mit menschlichem Verhalten und lernen, ihre eigenen Stärken und Schwächen einzuschätzen.
Die Schülerinnen und Schüler werden durch folgende Inhalte auf ihre Aufgaben vorbereitet:
  • Wie funktioniert Kommunikation?
  • Was sind Konflikte und wie gehe ich mit ihnen um?
  • Wie funktioniert Wahrnehmung?
  • Was bedeutet Gruppendynamik und wie funktioniert sie?
  • Welche psychosozialen Störungen und Verhaltensweisen gibt es?
  • Wie gehe ich mit Stress um?
  • Welche Stärken und Schwächen habe ich?
  • Wie moderiere ich ein Mediationsgespräch?

Im zweiten Jahr können die ausgebildeten Streitschlichterinnen und Streitschlichter ihre Kenntnisse praktisch umsetzen und haben eine aktive Aufgabe an der Karl-Rehbein-Schule. Wenn Streitigkeiten zwischen Lernenden der Unterstufe bestehen, werden sie eingesetzt, um gemeinsam gute Lösungen in einem Mediationsgespräch zu entwickeln. Sie tragen somit zu einem harmonischen Schulklima bei und gestalten eine konstruktive Streitkultur an der KRS.

Nach erfolgreichem Abschluss der beiden Jahre erhalten die Streitschlichterinnen und Streitschlichter ein Zertifikat, das ihre Qualifikation im Bereich der sozialen Kompetenz bestätigt und welches sie ihren Bewerbungsunterlagen, z.B. bei der Praktikumssuche, beilegen können.

Allgemeine Informationen

Stundenumfang pro Woche:
2
Leistungskontrolle:
Eine pro Halbjahr
Kosten:
-keine-
Zielgruppe:
Du siehst Sport nicht nur als Hobby, sondern möchtest deine Erfahrungen an Jüngere weitergeben? Du willst das Bewegungs-, Spiel- und Sportangebot der KRS aktiv mitgestalten und organisieren? Du bist bereit Verantwortung zu übernehmen und dich im Schulleben zu engagieren? Dann bist du bei den Sportmentoren genau richtig!

Sportmentorin oder Sportmentor – Was ist das?

Als Sportmentorin oder Sportmentor eignest du dir das nötige Know-How an, um gemeinsam mit einer Sportlehrkraft im schulischen Kontext an Sportveranstaltungen & -aktivitäten kreativ mitzuwirken.

Wie kann ich Sportmentorin oder Sportmentor werden?

Um dich als Sportmentorin oder Sportmentor zu qualifizieren, musst du mindestens eine dreijährige Mitgliedschaft in einem Sportverein in einer beliebigen Sportart nachweisen. Dabei brauchst du weder ein “Profisportler” noch ein perfekter Allrounder sein.

Du solltest vielmehr ein gewisses Maß an Verantwortungsbewusstsein, sozialer Kompetenz und vor allem Spaß im Umgang mit jüngeren Kindern mitbringen.

Wie läuft die Sportmentorinnen- oder Sportmentor-Ausbildung ab?

Die zweijährige Ausbildung besteht aus einem allgemeinen und speziellen Teil. Im allgemeinen Teil erwirbst du sportartübergreifendes Grundwissen zur Planung und Durchführung von Sportangeboten und setzt dich unter anderem mit folgenden Inhalten auseinander:

  • Lebensalltag und Bewegungswelt der Kinder heute
  • Gruppenführung: Die Rolle des Sporthelfers
  • Rechtliche Grundlagen: Aufsichtspflicht & Kindeswohlgefährdung
  • Sportmedizinische Grundlagen: Erste Hilfe im Sport

Der spezielle Teil sieht eine sportartspezifische Ausbildung in deiner Sportart vor, in der du dich hauptsächlich mit sportdidaktischen & -methodischen Fragestellungen (Bsp.: Wie lerne ich Bewegungen? Wie vermittle ich Bewegungen?) beschäftigst.

Während der gesamten Ausbildung kannst du an der Planung und Durchführung von Schulsportfesten (Bundesjugendspiele, Hockeyturnier, Schwimmfest etc.) mitarbeiten, in einer AG unterstützend tätig werden oder Wettkampfmannschaften bei Schulsportwettbewerben begleiten und so dein angeeignetes Wissen direkt in der Praxis umsetzen.

Welchen Benefit hast du als Sportmentorin oder Sportmentor?

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhältst du ein Zertifikat, das deine Qualifikationen bestätigt und du deinen Bewerbungsunterlagen beilegen kannst.

Sprachzertifikate

In immer mehr Berufen ist es erforderlich, sein Sprachwissen mit einem Sprachzertifikat belegen zu können. Das Cambridge-Zertifikat wird dabei in unterschiedlichen Niveaus erzielt.

Die Kurse der Sprachzertifikate finden zweistündig statt. Üblicherweise gibt es hier keine Leistungsnachweise im laufenden Jahr, da zum Ende die Abschlussprüfungen angestrebt werden.

Beachten Sie, dass die Sprachzertifikate durch externe Institute abgenommen werden und hier Kosten anfallen.
Wahlvoraussetzung: Mindestens die Note drei in der betreffenden Fremdsprache

Allgemeine Informationen

Stundenumfang pro Woche:
2
Leistungskontrolle:
1 pro Halbjahr
Kosten:
Es entstehen Kosten, die das Cambridge-Institut bei der Prüfungsanmeldung erhebt. Die aktuelle Preisinfo findet sie unter diesem Link
Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler, die sich für Englisch interessieren, keine Probleme im regulären Englischunterricht haben und mindestens befriedigende Leistungen nachweisen (Zeugnisnote 3 oder besser). Sie sollten bereit sein, sich intensiv im Cambridgekurs  einzubringen. Die Teilnahme ist für zwei Jahre verpflichtend

Sowohl Firmen als auch Universitäten schätzen (bzw. fordern sogar) zertifizierte Nachweise über Qualifikationen  im Fremdsprachenbereich. Für Englisch sind insbesondere die Cambridge-Sprachzertifikate hoch anerkannt. Die Prüfungen werden weltweit einheitlich durchgeführt und bescheinigen dem Prüfling sprachliche Fähigkeiten auf überprüfbarem Niveau.

Die Prüfungen und die zweijährige Vorbereitung darauf sind so angelegt, dass praxisnahe sprachliche Fertigkeiten vermittelt werden. Der Unterricht orientiert sich an der Lebensrealität im englischsprachigen Umfeld und qualifiziert die Schülerinnen und Schüler, souverän und sprachlich angemessen in diesem Umfeld zu kommunizieren.  Im zweiten Jahr rückt die Vorbereitung auf die Prüfung in den Vordergrund und das Vertrautwerden mit dem Prüfungsformat.

Die Vorteile für Schülerinnen und Schüler sind

  • anerkannte Nachweise ihrer sprachlichen Qualifikationen und Vorteile für die Bewerbung bei Firmen und Studium
  • eine Intensivierung ihres schulischen Spracherwerbs und erweiterte Möglichkeiten zur Kommunikationsfähigkeit in Englisch

Der Unterricht im Rahmen des Wahlfachs zielt auf das Ablegen der Prüfung
FCE  First Certificate of English (Niveau: B2) ab. Falls erforderlich kann im Einzelfall nach oben oder unten differenziert werden und stattdessen PET  Preliminary English Test (Niveau: B1) oder CAE Cambridge Certificate in  Advanced English (Niveau: C1) abgelegt werden.

Die Cambridgeprüfungen werden von externen Prüfern abgenommen (bei Gruppen ab 15 Schülerinnen und Schüler an unserer Schule). Schülerinnen und Schüler melden sich direkt bei Cambridge an, die alles Finanzielle übernehmen.

Der Unterricht zielt auf das erfolgreiche Ablegen der Prüfung ab. Am Ende der Vorbereitungszeit spricht die Lehrkraft eine Empfehlung aus, welches Prüfungsniveau für den:die Schüler:in geeignet ist. Schülerinnen und Schüler und Eltern entscheiden dann selbst, ob und welche Prüfung abgelegt werden soll.

Weitere Informationen:

http://www.cambridgeenglish.org/de/

Ansprechpartner an der Schule:  Frau Despot

Technisch-naturwissenschaftliche Wahlpflichtkurse

Schülerinnen und Schüler, die Interesse im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich haben, sollten einen der folgenden Kurse wählen. In Informatik wird ein Einstieg in die Programmierung ermöglicht, wer sich für praxisorientiertes Arbeiten in Physik oder Chemie interessiert, sollte sich für eines des beiden Praktika in diesem Bereich entscheiden.

Die Kurse finden zweistündig statt. Üblicherweise findet ein Leistungsnachweis pro Halbjahr statt. Die Bewertung im Zeugnis erfolgt in den Noten 1-3 und T (=teilgenommen)

Allgemeine Informationen

Stundenumfang pro Woche:
2
Leistungskontrolle:
Neben praktischen Arbeiten werden experimentelle Leistungen, Referate und Kurztests zur Bewertung herangezogen.
Kosten:
Je nach favorisiertem Projekt, das der Kurs beabsichtigt umzusetzen, können zusätzliche Materialkosten entstehen
Zielgruppe:
naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 (G9-Zug) bzw. der Jahrgangsstufen 8 und 9 (G8-Zug)

Wer sollte sich angesprochen fühlen?
Experimentierst und tüftelst du gerne? Bist du generell an technischen und physikalischen Frage- und Problemstellungen interessiert? Möchtest du deinem Forscherdrang intensiver nachgehen?
Wer diese Fragen mit „JA“  beantworten kann, ist im Physikpraktikum sicher gut aufgehoben und herzlich willkommen!

Was wird inhaltlich behandelt?


Im Physikpraktikum, das neben dem parallel stattfindenden Physik- als Wahlunterricht angewählt werden kann, widmen sich die Schülerinnen und Schüler neben der Theorie vorrangig der Praxis. Es können unterschiedlichste Themen aus den Bereichen der Physik (Optik, Mechanik, E-Lehre,…) vertieft und auch fakultative Themen behandelt werden.
Einige Projekte aktueller und vergangener Jahre lauten bspw.: „Wie funktioniert ein Elektromotor?“, „Wir bauen einen Bumerang!“ oder „Wir konstruieren ein Solarauto!“. Sowohl die Themenauswahl als auch die Festlegung der Reihenfolge erfolgt i. d. R. in Absprache mit den Schülerinnen und Schüler.
Ferner können im Physikpraktikum auch die vielfältigen, umfangreichen Möglichkeiten mit den vorhandenen Schülerexperimentierkästen vertieft und ausgeweitet werden.

Wie laufen die Unterrichtsstunden ab?
Das Physikpraktikum findet zweistündig in der Woche statt. Neben der Theorie bildet die Praxisarbeit den Schwerpunkt. Überwiegend in Kleingruppen werden die Schülerinnen und Schüler kooperativ, kreativ und selbstständig arbeiten.

Allgemeine Informationen

Stundenumfang pro Woche:
2
Leistungskontrolle:
In die Notengebung fließen die experimentellen und die fachlichen Fähigkeiten ein. Pro Halbjahr wird in der Regel eine Arbeit geschrieben.
Kosten:
-keine-
Zielgruppe:
naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler

Ab der achten Jahrgangsstufe kann das zwei Unterrichtstunden pro Woche umfassende Wahlunterrichtsfach Chemie von interessierten Schülerinnen und Schüler parallel zum regulären Chemieunterricht gewählt werden.

Der Wahlunterricht soll dabei in besonderer Weise

  • die METHODENKOMPETENZ für das Unterrichtsfach Chemie durch einen experimentellen Schwerpunkt vertiefen.
  • die Kompetenzen im Bereich des FACHWISSENS erweitern durch die Auswertung der Experimente mit theoretischer Aufarbeitung und der Verknüpfung mit den Lerninhalten des vergangenen Schuljahres.
  • die KOMMUNIKATIONSKOPETENZ durch die Dokumentation der Experimente unter zu Hilfenahme von Fachbegriffen schulen.
  • Lernsituationen in KLEINGRUPPEN ermöglichen, die es erlauben, alltagsbezogen und praxisbezogen zu lernen.
  • die Teilnahme an CHEMIEWETTBEWERBEN begünstigen.

Teamarbeit, handwerkliches Geschick, Interesse für die Naturwissenschaften, insbesondere Chemie, und Freude am Experimentieren bieten die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Chemiepraktikum. Die Erfahrungen zeigen zudem, dass die Motivation und das Interesse für die naturwissenschaftlichen  Unterrichtsfächer nachhaltig gesteigert werden.

Allgemeine Informationen

Stundenumfang pro Woche:
2
Leistungskontrolle:
1 pro Halbjahr
Kosten:
-keine-
Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler, die an einem Einstieg in die Programmierung interessiert sind.

In den beiden Wahlkursen „WPU-Informatik I und „WPU-Informatik II“ erfolgt unter Verwendung von plattformunabhängiger Opensource-Software eine Einführung in das Schulfach Informatik. Grundlage ist ein Schulcurriculum, das auf Basis der Bildungsstandards der Gesellschaft für Informatik entwickelt wurde.

Idee der Fachschaft Informatik ist, inhaltlich keine Themen der gymnasialen Oberstufe vorwegzunehmen, um Schülerinnen und Schüler auch dort noch einen Einstieg zu ermöglichen.

WU I – Einführung in Scratch

Im ersten Jahr wird die Umgebung Scratch eingeführt. Es werden kleinere Spiele programmiert. Programmieren heißt hier zunächst, Bausteine aneinandersetzen, wodurch auf spielerische Art und Weise vermittelt wird, was eine Schleife, eine if-Anweisung oder eine Variable ist (typische Elemente einer Programmiersprache).

WU I: Fortsetzung in Python

Das Thema Programmierung wird in der Sprache Python fortgesetzt. In Python zu programmieren bedeutet nicht mehr mit Bausteinen, sondern textuell zu arbeiten. Befehle werden geschrieben – nicht mehr aneinandergepuzzlet.

WU II: Arduinos
Das in Python erlente Wissen über eine Programmiersprache, in der explizit Programmcode geschrieben wird, findet anschließend Anwendung in der Welt der Arduinos: Schülerinnen und Schüler programmieren einen sogenannten Microcontroller, der über Sensoren, etwa eine Lichtschranke, Signale empfängt und zum Beispiel eine Sirene einschaltet.

WU II: Wahlhema
Der Abschluss der Sekundarstufe I ist offen gehalten. Die Lehrkraft entscheidet, welche Themen am besten zum Lernstand der Gruppe passen. Denkbar ist eine Einführung in HTML und damit verbundene Techniken des Webdesigns.

Alternativ steht das Thema 3D-Druck zur Wahl: Lernende entwerfen mit CAD-Software dreidimensionale Körper, die anschließend im schuleigenen 3D-Drucker gedruckt werden können.

Grundidee unserere Wahlkurse ist einerseites praxisnah zu arbeiten, andererseits eine Grundlage für Informatikunterricht in der Oberstufe zu schaffen. Hier ist jedoch besonders zu betonen, dass ein Einstieg in den Informatikunterricht auch erst in der E-Phase (erstes Jahr der Oberstufe) geschehen kann.

Weitere Informationen zur Oberstufe und zum Schulfach Informatik an der Karl-Rehbein-Schule finden Sie unter:

https://karl-rehbein-gymnasium.de/unterricht/faecher/informatik/

Sonderkurs im Rahmen der „Partnerschule des Leistungssports“

Die Karl-Rehbein-Schule bietet im Rahmen des Wahlfachangebotes der Jahrgangsstufen 9 und 10 in den Schwerpunktsportarten das Wahlfach „Leistungssportliches Training“ an. Dies gibt den Sportlerinnen und Sportlern ihm Rahmen „Partnerschule des Leistungssports“ die Möglichkeit, eine weitere Trainingseinheit unter hochqualifizierter Leitung in den Schultag zu integrieren. Die Einwahl ist für alle leistungssportlich trainierenden Schülerinnen und Schüler der Schwerpunktsportarten – auch über die Sportklassen hinaus – möglich.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Partnerschule des Leistungsssports

Karl-Rehbein-Schule
Im Schlosshof 2
63450 Hanau

Tel: (06181)6183-600
Fax: (06181)6183-699
E-Mail: info@karl-rehbein-schule.de